Menu
Gesundheit / Wissenswertes

Wie pflanzen sich Katzen fort?

Katzennachwuchs

Die Fortpflanzung von Katzen ist ein faszinierendes Thema, das viele Katzenliebhaber oft neugierig macht. Von der Paarungszeit bis zur Geburt der Kätzchen durchläuft die Katze zahlreiche biologisch präzise abgestimmte Prozesse. In diesem Artikel erklären wir, wie sich Katzen fortpflanzen, wie der Paarungszyklus abläuft und was es mit der Entwicklung der Embryos auf sich hat.

Die Paarungszeit: Wann sind Katzen paarungsbereit?

Die Paarungszeit bei Katzen, auch „Rolligkeit“ genannt, ist die Zeit, in der weibliche Katzen empfängnisbereit sind und potenzielle Partner anlocken. Dieser Zeitraum tritt meist mehrmals im Jahr auf, da Katzen zu den sogenannten polyestrischen Tieren gehören, die mehrere Zyklen pro Jahr durchlaufen. Typischerweise sind Hauskatzen das ganze Jahr über rollig, aber die Hauptsaison fällt oft in die wärmeren Monate, da Licht und Temperatur den Zyklus beeinflussen.

  • Rolligkeit bei weiblichen Katzen: Die Rolligkeit, auch als „Östrus“ bezeichnet, ist die Phase, in der die Katze paarungswillig ist. Sie dauert in der Regel 3 bis 10 Tage und wird von bestimmten Verhaltensweisen begleitet. Rollige Katzen reiben sich häufig an Möbeln, rollen sich auf dem Boden und rufen laut, um Kater auf sich aufmerksam zu machen.
  • Die Paarungsbereitschaft bei Katern: Männliche Katzen sind ab der Geschlechtsreife durchgehend paarungsbereit und erkennen eine rollige Katze durch den Geruch der Pheromone, die das Weibchen absondert. Anders als weibliche Katzen haben Kater keine bestimmten „Brunst“-Perioden, sondern reagieren unmittelbar auf paarungsbereite Weibchen.

Der Fortpflanzungszyklus bei weiblichen Katzen

Der Zyklus weiblicher Katzen unterteilt sich in verschiedene Phasen, die die Empfängnisbereitschaft beeinflussen:

  1. Proöstrus: Dieser Zeitraum dauert etwa 1 bis 3 Tage. Die Katze ist noch nicht vollständig rollig, beginnt jedoch, Kater durch Pheromone anzulocken.
  2. Östrus (Rolligkeit): In dieser Phase ist die Katze empfängnisbereit und zeigt die typischen Verhaltensweisen wie lautes Rufen und häufiges Reiben an Gegenständen. Eine Paarung ist jetzt möglich.
  3. Interöstrus: Wenn keine Befruchtung stattfindet, tritt die Katze in diese Ruhephase ein. Sie dauert etwa 7 bis 14 Tage.
  4. Anöstrus: Diese Phase findet im Winter statt, wenn der Zyklus vorübergehend unterbrochen ist, was häufig bei freilebenden Katzen zu beobachten ist.

Der Zyklus wiederholt sich, bis eine Befruchtung stattfindet oder die Katze kastriert wird.

Der Paarungsakt: Ein einzigartiger Prozess

Die Paarung selbst läuft bei Katzen etwas anders ab als bei vielen anderen Tieren. Der Kater beißt die Katze während des Aktes sanft in den Nacken, um sie zu fixieren. Dieser „Nackenbiss“ ist ein natürlicher Reflex, der die Katze ruhigstellt und so die Befruchtung erleichtert.

Interessanterweise löst der Eisprung bei Katzen erst durch den Paarungsakt selbst aus. Diese Form des „induzierten Eisprungs“ bedeutet, dass die Eier nicht vorab im Zyklus freigesetzt werden, sondern erst durch die physische Stimulation während der Paarung. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung erheblich, da die Spermien unmittelbar auf das Ei treffen.

Die Trächtigkeit: Von der Befruchtung bis zur Geburt

Sobald das Ei befruchtet ist, beginnt die Entwicklungsphase der Embryonen im Mutterleib. Die Trächtigkeitsdauer bei Katzen beträgt etwa 63 bis 67 Tage – also rund neun Wochen. Während dieser Zeit durchläuft die trächtige Katze verschiedene körperliche und hormonelle Veränderungen.

Die Phasen der Trächtigkeit

  1. Frühe Phase: Die befruchteten Eizellen nisten sich in der Gebärmutterwand ein und beginnen sich zu entwickeln. Diese Phase dauert etwa zwei Wochen.
  2. Mittlere Phase: Ab der dritten Woche sind die Embryonen fest in der Gebärmutter eingenistet und beginnen sich rasant zu entwickeln. Die Mutterkatze benötigt in dieser Zeit viel Ruhe und eine nährstoffreiche Ernährung.
  3. Letzte Phase: In den letzten zwei Wochen der Trächtigkeit sind die Föten voll entwickelt. Die Kätzchen nehmen jetzt die typische Katzenform an und bereiten sich auf die Geburt vor.

Während der Trächtigkeit sollte die Katze besonders gut versorgt werden, da die werdenden Kätzchen viele Nährstoffe benötigen. Ein ausreichender Zugang zu hochwertigem Futter ist jetzt besonders wichtig.

Die Geburt: Der letzte Schritt in der Fortpflanzung

Kurz vor der Geburt zieht sich die Katze oft an einen ruhigen, sicheren Ort zurück, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen kann. Die Geburt selbst dauert in der Regel einige Stunden. Jedes Kitten wird einzeln geboren, und es können dabei einige Minuten bis Stunden zwischen den einzelnen Geburten liegen.

  • Anzeichen für die bevorstehende Geburt: Die Katze beginnt häufig, ihr Nest vorzubereiten, wird unruhig und zeigt Nestbauverhalten. Sie kann sich verstärkt lecken, um den Geburtskanal zu säubern und sich auf die Geburt vorzubereiten.
  • Der Geburtsprozess: Die Katze bringt jedes Kätzchen einzeln zur Welt und beißt dabei die Nabelschnur durch. Sie säubert die Neugeborenen durch intensives Lecken, was die Atmung anregt und die Bindung zwischen Mutter und Jungem stärkt.

Kätzchenaufzucht: Die ersten Wochen des Lebens

Nach der Geburt kümmert sich die Mutterkatze intensiv um ihre Kätzchen. Sie wärmt und reinigt sie, und die Kätzchen beginnen unmittelbar, an den Zitzen zu trinken. In den ersten Wochen sind sie vollständig von der Mutter abhängig. Ihr Immunsystem wird in dieser Zeit durch die Muttermilch gestärkt, die wichtige Antikörper enthält.

  • Entwicklung in den ersten Wochen: In den ersten zwei Wochen öffnen die Kätzchen ihre Augen und beginnen langsam, ihre Umgebung zu erkunden. Ab der vierten Woche nehmen sie erste feste Nahrung zu sich, bleiben jedoch eng bei ihrer Mutter.
  • Sozialisation: Die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Sozialisation und die Bindung an die Mutter und ihre Geschwister. Sie lernen grundlegendes Verhalten und Spieltechniken, die für das Überleben wichtig sind.

No Comments

    Leave a Reply